Wachstumschancengesetzes 2025

Ja sie kommt, die elektronische Rechnung. Das ganze schön verpackt in dem Wachstumschancengesetzes, das der Bundesrat am 22.03.2024 angenommen hat.

 

Aber was bedeutet das? - In unserem kleinen Blog werden wir bis zum Jahresende nicht nur das Thema elektronische Rechnungen betrachten, sondern uns einmal mit dem kompletten Gesetzt auseinandersetzen.

 

1. Ziele des Wachstumschancengesetzt und wie es entstanden ist

Das Wachstumschancengesetzt beinhaltet zahlreiche Steueränderung für Unternehmen. Die Änderungen sollen die deutsche Wirtschaft wieder in "Schwung" bringen und eine Stärkung der Wettbewerbsfähig schaffen. Dadurch verspricht sich die Bundesregierung Impulse für Wachstum, Investitionen und Innovationen.

 

Das Gesetzt wurde am wurde am 17.11.2023 im deutschen Bundestag von der Regierung verabschiedet. Der Bundesrat hat das Gesetzt aber vorerst gestoppt und in Ihrer Sitzung am 24.1.2023 beschlossen, den Vermittlungsausschuss anzurufen.

 

Im Vermittlungsausschuss wurde dann am 21.02.2024 mit Stimmen der Regierung ein Kompromissvorschlag verabschiedet. Dieser Vorschlag beinhaltet nur noch einen kleinen Teil des ursprünglichen Gesetz. Ein ganz großer Teil der geplanten Steuerentlastungen für Unternehmen wurden gestrichen. Am 22.03.2024 stimmte dann der Bundesrat dem Gesetzt zu.

 

Das Gesetzt sieht nach dem Kompromissvorschlag noch steuerliche Entlastungen für Unternehmen im Volumen für 3,2 Milliarden Euro vor. 

Das E-Rechnungsgesetz mag auf den ersten Blick wie eine Herausforderung erscheinen, doch mit SoftENGINE ERP-SUITE & gotomaxx wird es zu einem positiven Erlebnis für Ihr Unternehmen.